Menu

Grundschule Digital

Mit dem Mobilen Computerlabor, Softwaretestung, kidipedia und weiteren Projekten forschen und entwickeln wir an Projekten zum Thema digitale Grundschule. Wir freuen uns, dass wir Sie auf dieser Seite über unsere Arbeit und die Projekte der digitalen Grundschule informieren können.

Was ist Grundschule Digital?

Wir leben in einer Zeit, in der Kinder immer früher digitale Devices nutzen und laut Studien immer früher mit dem Internet in Kontakt kommen, sozialer Status wird auch über die Anzahl der Freunde in sozialen Internetangeboten, wie Facebook, gemessen und die sogenannten 'digital Natives' haben ein immenses Interesse, digital Wissen und Angebote zu konsumieren.

Trotzdem schaffen wir es in Deutschland bisher nicht, in der Grundschule die Chancen und Möglichkeiten von digitalen Angeboten auszuschöpfen. Deutschland ist in internationalen Vergleichen im Bereich Digitalisierung der Grundschulen eher mit Entwicklungsländern vergleichbar.

Wir sehen es als Aufgabe der Wissenschaft an, Lösungen zu erforschen, zu präsentieren und in die Lehre einfließen zu lassen, um die Schulbildung auch digital hervorragend zu gestalten. In Kooperationsprojekten mit Schulen und Lehrkräften wenden wir das Wissen aus der Forschung direkt an.

 

Grundschule Digital ist das Dach über verschiedenen Projekten zu Digitalisierungsangeboten in der Grundschule:

 

*Auch in weiteren Projekten des Lehrstuhls für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität des Saarlandes bringen wir unser Wissen über Neue Medien, Medienpädagogik für Grundschüler/-innen ein und vermitteln es in der Lehre an zukünftige Lehrkräfte.

Wir machen das Land fit für den Unterricht von Morgen!

Newsletter

In unregelmäßigen Abständen informieren wir Sie über unsere Aktivitäten im Bereich der digitalen Grundschule und über unsere Projekte, z.B. Neuigkeiten auf der Onlineplattform kidipedia. Tragen Sie sich einfach in das Formular ein:

kidipedia

Ein Lexikon von Kindern für Kinder

kidipedia ist ein geschütztes Wiki, bei dem Kinder gleichzeitig in die Rolle des Konsumenten und des Produzenten für Wissen schlüpfen. Wissenschaftlich fundiert haben wir mit kidipedia eine Plattform geschaffen, um den naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule digital zu gestalten. Mit (audio-)visuellen Medien, wie Bildern, Audiobeiträgen, Texten und Videos können Kinder ihre eigenen Beiträge erstellen.

www.kidipedia.de

Notebook

Das mobile Grundschullabor

Das Mobile Grundschullabor ist ein Forschungsprojekt, bei dem es darum geht, digitale Technik in die Schulen zu bringen. Ausgestattet mit Laptops oder Tablets für die Schülerinnen und Schüler, Verkabelung, Wlan-Router und einem Computer für die Lehrkraft auf der einen Seite und Software, die nur angeschaltet werden muss und alles mitbringt, was man zum Arbeiten in der Grundschule benötigt, auf der anderen Seite.

Das Mobile Computerlabor ist für den Einsatz in der Schule gemacht. Die Prinzipien sind einfach:

Wissenschaftlich fundiert

Das Mobile Computerlabor ist für den Einsatz in der Schule konzipiert und wurde von Wissenschaftlern - zusammen mit Lehrkräften - entwickelt.

Schnell einsetzbar

Das Computerlabor besteht aus einer Box, in der alles Wichtige enthalten ist: Server, Clients, Stecker, Wlan-Router.

Einfach zu bedienen

Einstecken. Hochfahren. Benutzen. So einfach muss es in der Schule sein! Eben Technik, die funktioniert!

 

Mehr Informationen finden Sie auf der Unterseite Mobiles Grundschullabor.

Softwaretestung

Softwaretestung

Es gibt viel Software für Grundschulen und Grundschüler/-innen auf dem deutschen Markt. In unseren Seminaren testen wir Lehr- und Lernsoftware auf Herz und Nieren. Wir ermitteln für die Grundschulen, wie gut Lernsoftware nach aktuellem Stand der Wissenschaft funktioniert und wie geeignet die Programme sind, um in der Grundschule eingesetzt werden zu können. Selbstverständlich testen wir auf unterschiedlichen Devices: Tablets, Smartphones, Browser und stationären Computern mit Mac OS, Linux und Microsoft.

Manufacturers Image block

Unser Team

Markus
Prof. Dr. Markus Peschel

Seit 2013 Professor und Leiter der AG Didaktik der Primarstufe - Schwerpunkt Sachunterricht - an der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät II der Universität des Saarlandes.

 

Tobias
Tobias Warken

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik des Sachunterrichts. Arbeitet an der technischen Weiterentwicklung der Onlineplattform kidipedia - ein Onlinelexikon von Kindern für Kinder und Forschung an adpativem Lernen.

Sarah
Sarah Schirra

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik des Sachunterrichts. Redakteurin der Onlineplattform kidipedia - ein Onlinelexikon von Kindern für Kinder.

 



Weitere Mitarbeiter finden Sie auf der Lehrstuhlwebseite.