Wir leben in einer Zeit, in der Kinder immer früher digitale Devices nutzen und laut Studien immer früher mit dem Internet in Kontakt kommen, sozialer Status wird auch über die Anzahl der Freunde in sozialen Internetangeboten, wie Facebook, gemessen und die sogenannten 'digital Natives' haben ein immenses Interesse, digital Wissen und Angebote zu konsumieren.
Trotzdem schaffen wir es in Deutschland bisher nicht, in der Grundschule die Chancen und Möglichkeiten von digitalen Angeboten auszuschöpfen. Deutschland ist in internationalen Vergleichen im Bereich Digitalisierung der Grundschulen eher mit Entwicklungsländern vergleichbar.
Wir sehen es als Aufgabe der Wissenschaft an, Lösungen zu erforschen, zu präsentieren und in die Lehre einfließen zu lassen, um die Schulbildung auch digital hervorragend zu gestalten. In Kooperationsprojekten mit Schulen und Lehrkräften wenden wir das Wissen aus der Forschung direkt an.
Grundschule Digital ist das Dach über verschiedenen Projekten zu Digitalisierungsangeboten in der Grundschule:
*Auch in weiteren Projekten des Lehrstuhls für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität des Saarlandes bringen wir unser Wissen über Neue Medien, Medienpädagogik für Grundschüler/-innen ein und vermitteln es in der Lehre an zukünftige Lehrkräfte.