Im Projekt Mobiles Computerlabor geht es darum, Lösungen zu entwickeln, um digitale Hard- und Software in den Schulalltag zu bringen. Es steht Studierenden, Lehrern und Schülern zur Verwirklichung und Erprobung innovativer Lehr-Lern-Szenarien unter Verwendung moderner Medien zur Verfügung. Der Lehrstuhl verfügt über eine Ausstattung von Hardware, die ausgeliehen werden kann. Wir arbeiten stetig daran, Hard- und Software für den Einsatz im Unterricht zu optimieren. Dazu gehört auch der Lernstick, der ein eigenes Betriebssystem mit allen notwendigen Bestandteilen mitbringt.
Im Projekt Softwaretestung geht es darum, eine Datenbank aufzubauen für schulisch nutzbare Software. Dazu wird die Software in den Seminaren des Lehrstuhls getestet und auf ihre Tauglichkeit für den Unterricht der Grundschule überprüft. Dazu legen wir einen standardisierten Fragenkatalog zu Grunde, der sich an Kriterien, wie der Orientierung am Lehrplan, Einfachheit der Bedienung oder der einfachen Bedienung für den Unterricht und für Gruppen, orientiert. Das Projekt Softwaretestung soll Lehrkräften und Eltern die Möglichkeit geben, ohne selbst große Recherchen durchzuführen, Software zu finden, die für die Grundschule geeignet ist. Gleichzeitig bietet der Fragenkatalog selbst die Möglichkeit Software anhand objektiver Kriterien zu testen.
Das GOFEX-Team (Grundschullabor für Offenes Experimentieren) arbeitet an dem Ziel, das naturwissenschaftliche Experimentieren in der Lehreraus- und –fortbildung zu stärken. Gleichzeitig bietet das GOFEX eine kind- und schülergerechte Lernumgebung zum Offenen Experimentieren an, die Schulklassen an den GOFEX-Tagen nutzen können.
Das Team besteht aus ausgebildeten Lehrkräften, Lehrerfortbildnern, Wissenschaftlern, Studentischen Hilfskräften, Technikern und Studierenden. Wir bieten wöchentliche GOFEX-Tage, aber auch schulische Weiterbildungen, an.
Das GOFEX ist fester Bestandteil der Ausbildung für das Lehramt an Primarschulen und Sekundarstufe 1 (LPS1) sowie für das Lehramt an Primarschulen (LP) und konzeptionell in die Studiengänge eingebunden.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der eigene experimentelle Zugang von Studierenden, Lehrenden sowie Schülern zu physikalischen Phänomenen sowie Transferprozesse der Erkenntnisse durch kommunikative Prozesse. Das Hauptaugenmerk des GOFEX liegt auf dem gemeinschaftlichen und Offenen Experimentieren. Im GOFEX sind verschiedene Aktivitäten und Projekte angesiedelt: Schülerlabor, Weiterbildung und Einbindung als Lehr-Lern-Labor in die Lehrerausbildung der Universität des Saarlandes.
Durch die Verknüpfung von GOFEX und kidipedia werden digitale Medien im Kontext des freien Experimentierens genutzt und beforscht.