Menu

kidipedia

Fortbildungsveranstaltungen

Damit Sie kidipedia didaktisch sinnvoll im Unterricht einsetzen können, bieten wir deutschlandweite* Fortbildungsveranstaltungen zum Einsatz von kidipedia im Unterricht an. Wir führen Schulungen in den Räumlichkeiten der Universität des Saarlandes durch oder kommen direkt zu Ihnen an die Schule! 

In den Fortbildungsveranstaltungen geht es um den unterrichtlichen Einsatz von kidipedia. Diesbezüglich machen wir Sie mit dem technischen und didaktischen Arrangement der Onlineplattform vertraut und erklären Ihnen die wesentlichen Funktionalitäten von kidipedia. Auch unterrichtliche Umsetzungsmöglichkeiten schlagen wir Ihnen vor. 

Sie interessieren sich für eine Fortbildungsveranstaltung?

Dann kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen!

*Die Schulungen innerhalb der Universität sind für alle interessierten Schulen kostenlos. Nach Rücksprache bieten wir für ortsnahe Schulen zudem die Möglichkeit, dass wir kostenfrei direkt an die Schulen kommen, um Fortbildungsveranstaltungen durchzuführen. Auch für Schulen mit größerer Entfernung (deutschlandweit) bieten wir schulinterne Fortbildungen an. Hierfür machen wir Ihnen gerne ein Angebot!

Was ist kidipedia

kidipedia ist eine innovative Onlineplattform, die für den Sachunterricht der Primarstufe an der Universität Duisburg-Essen konzipiert und an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz weiterentwickelt wurde. Derzeit wird an der Universität des Saarlandes an einem weiteren Ausbau der Onlineplattform gearbeitet. Die Onlineplattform verfügt über zwei wesentliche Nutzungsmöglichkeiten. Zum einen stellt kidipedia ein Online-Lexikon (ähnlich Wikipedia) von Kindern für Kinder dar und dient damit als Recherchemedium. Zum anderen fungiert die Onlineplattform als Präsentationsplattform. Schülerinnen und Schüler können nicht nur eigene Beiträge erstellen, sie können auch bestehende Beiträge editieren. Der didaktische Mehrwert von kidipedia manifestiert sich in der kindgerecht reduzierten Ausrichtung der Plattform (insbesondere kindgerechte Bedienung des Editors) sowie in der Multimedialität. Die Beitragserstellung erlaubt neben der Eingabe von Text ebenfalls den Einbezug verschiedener Medien, wie Bilder, Zeichnungen, Videos oder Audiodateien.

 

Wissenschaftliches Fundament

Die einschlägige Literatur im Bereich der Medienforschung fokussiert bezüglich der Abgrenzung traditioneller zu neuen Medien immer wieder die Interaktivität, also die Forderung einer aktiven Medienarbeit (beispielsweise Hüther 2005). Dabei wird der Rezipient bzw. der Konsument zum aktiven Produzenten. kidipedia setzt genau an dieser Stelle an, indem die Plattform Möglichkeiten der Rezeption und der Produktion didaktisch sinnvoll kombiniert. Durch die selbständige, aktive Erstellung eigener Beiträge sowie durch die Mitwirkung an bereits bestehenden Beiträgen werden die Kinder zu Produzenten. Parallel werden sie zu Konsumenten bzw. Rezipienten, indem sie fachspezifisches Wissen recherchieren. Daneben erfüllt kidipedia die Forderung der Förderung einer umfassenden Medienkompetenz. Nicht nur durch den Umgang mit der Onlineplattform an sich, auch durch den Einbezug verschiedener Medien, wie dem Tablet, der Digitalkamera, dem Tonaufnahmegerät oder externen Speichermedien, ist kidipedia prädestiniert zur Vermittlung medialer Kompetenzen und bietet dahingehend optimale Möglichkeiten. Die Wirksamkeit der Onlineplattform wird im Zuge von wissenschaftlichen Studien an ausgewählten Grundschulen im Saarland untersucht.

 

Informationen für Eltern und Verwandte

Die Onlineplattform kidipedia ist ein didaktisch aufbereitetes Medium für den Einsatz im (Sach-)Unterricht der Grundschule. Die geschützte Umgebung (Eingabe von Benutzername und Passwort) sowie die kindgerecht reduzierte Benutzeroberfläche bieten den Kindern optimale Möglichkeiten, um mit digitalen Medien vertraut zu werden und dadurch wesentliche Medienkompetenzen zu erlangen. Der Erwerb von Medienkompetenz ist im heutigen Zeitalter der Digitalisierung sowie vor dem Hintergrund des Alltagsbezugs digitaler Medien unabdingbar geworden. Beim Umgang mit kidipedia wird diese Vermittlung medialer Kompetenzen durch entsprechend geschulte Lehrkräfte pädagogisch begleitet.

 

Eltern und Verwandte nehmen im didaktischen Konzept von kidipedia eine besondere Rolle ein, da sie für die Kinder als eine Art Motivatoren fungieren. So kann das Kind nicht nur durch Lehrkräfte, sondern auch durch Eltern und Verwandte animiert werden, seinen oder einen anderen Beitrag, beispielsweise im Hinblick auf Rechtschreibfehler, zu überarbeiten. Dies ermöglicht zugleich ein integratives und fächerübergreifendes Arbeiten.

 

Informationen für Lehrkräfte

kidipedia ist nicht nur ein optimales Unterrichtsmedium zur Förderung von Motivation und Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler, die Onlineplattform fungiert ebenfalls als Lehrunterstützung. Um von dieser Doppelfunktion als Lehr- und Lernmittel Gebrauch zu machen, benötigen die Lehrkräfte zahlreiche Kompetenzen. Es bedarf nicht nur grundlegender Medienkompetenzen (Bedienung eines Computers, Umgang mit Digitalkamera, Audiogeräten, externen Speichermedien etc.), die Lehrkraft muss ebenfalls mit kidipedia in jeglicher Hinsicht (Nutzungsmöglichkeiten, didaktisches und technisches Arrangement etc.) vertraut sein. Dieses Wissen wird in eigens für die Onlineplattform entwickelten Fortbildungsveranstaltungen erworben. Bei jedem unterrichtlichen Einsatz der Onlineplattform ist eine Begleitung durch entsprechend geschulte Lehrkräfte unabdingbar. Dabei wird die Lehrperson zu einem Berater und Betreuer der Schülerinnen und Schüler.

 

Die Nutzung von kidipedia ist kostenlos. Informationen zum Zugang zur Onlineplattform erhalten Sie unter www.kidipedia.de.